Blau Freikarte: verfügbar, aber nicht im Prepaid Bereich – Blau ist ein Mobilfunk-Anbieter im O2-Handynetz und bietet mittlerweile ein große Palette an verfügbaren Tarifen und Flatrates. Der Fokus liegt dabei mittlerweile eher auf Allnet Flat mit Handys und Smartphones, es gibt aber nach wie vor auch sehr interessante Prepaid Tarife, die man auf Wunsch buchen kann.
Spannenderweise bietet Blau auch eigenen Freikarten an, aber NICHT im Prepaid Bereich, sondern zu den Laufzeitvarianten. Man bekommt also auch bei Blau kostenlose Sim Karten zum Tarif dazu, aber nur dann, wenn man sich für eine Flat mit Laufzeit entscheidet. Was genau dahin steckt und was man generell bei Blau beachten sollte, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.
Die Blau Freikarte bei den Laufzeit-Tarifen
Blau bietet auf Rechnung mehrere komplette Flatrates an, die sowohl kostenlose Gespräche, SMS und auch Datenvolumen bieten. Die Preise starten dabei bei um die 6 Euro pro Monat und gehen dann etwa bis 15 Euro monatlich. Blau bietet also eher günstige Allnet Flat an und richtet sich auch beim verfügbaren Datenvolumen (bis maximal 20 GB Pro Monat) eher an Wenig- bis Normalnutzer.
Bei allen Blau Flat dieser Art ist die Sim Karte kostenlos. Man zahlt weder einen Kaufpreis noch Versandkosten und auch keine Aktivierungsgebühr bei den Blau Flatrates. Nur der monatliche Preis für die Nutzung muss bezahlt werden – komplett kostenlos ist die Bestellung daher nicht, denn es gibt bei Blau auf Rechnung keine Tarife ohne Grundgebühr mehr. Dazu hat diese Blau Freikarte auch immer eine lange Laufzeit von 24 Monaten (mit 1 Monat Kündigungsfrist). Man kann die Flat auch mit kurzer Laufzeit buchen, aber dann kostet sie 29.99 Euro Kaufpreis. Die Freikarte von Blau gibt es also immer nur mit langer Vertragsbindung und monatlichen Fixkosten. Das dürfte den wenigsten Kunden wirklich als Freikarte erscheinen.

Bisher keine Prepaid Freikarte bei Blau
Im Prepaid Bereich setzt Blau mittlerweile auch auf mehrere Blau Allnet Flat, aber es gibt auch noch einen Grundtarif unter dem Namen Blau 9 Cent Basic. Dieser hat weder eine Laufzeit noch eine Grundgebühr und ist damit ein normaler Prepaid Grundtarif mit 9 Cent Abrechnung. Unabhängig vom gewählten Prepaid Tarif gibt es bei den Blau Sim Karten aber immer einen Kaufpreis. Dieser beträgt 9.99 Euro in den kleineren Tarifen und geht bis 19.99 Euro für die größte Prepaid Flat (der monatliche Preis für die erste Flatrate Buchung ist dann aber immer bereits enthalten.
Das Unternehmen schreibt kurz und knapp dazu:
Startpaket UVP 9,99 €. Basistarif Blau 9 Cent mit 9 Cent pro Min/SMS sowie 24 Cent/MB (10-KB-Taktung), inkl. 10 € Startguthaben. Geschwindigkeit für mobiles Surfen mit LTE mit bis zu 25 MBit/s im Download (Durchschnitt 16,7 MBit/s) und bis zu 11,2 MBit/s im Upload (Durchschnitt 9,1 MBit/s) nach Ausschöpfen des enthaltenen Datenvolumens bis zu 64 KBit/s. Minutentakt; ohne Sondernummern.
Generell bekommt man bei den Blau Prepaid Tarifen den Kaufpreis immer als Startguthaben erstattet. Bei 9.99 Euro Kaufpreis sind beispielsweise 10 Euro Startguthaben bereits enthalten. Die Prepaid Tarife von Blau sind daher rechnerisch kostenlos – kostenlose Simkarten oder Freikarten sind es damit streng genommen aber nicht. Das kennt man auch von anderen O2 Netz Discounter: auch bei den ALDI Talk Sim gibt es keine Freikarte. In den aktuellen Tarifen gibt es allerdings bei Blau eine nette Besonderheit: wer die App zur Prepaid Flat nutzt (leider nicht zum Grundtarif) bekommt im Monat 1 GB Datenvolumen extra. Damit ist die Blau Karte leider keine Freikarte, aber zumindest eine durchaus interessante Prepaidkarten.

Alternative 1 zur Blau Freikarte: O2 Prepaid Freikarte
Mit der O2 Freikarte kann für 9 Cent in alle deutschen Netze telefoniert werden. Für den Versand einer Kurzmitteilung fallen ebenfalls 9 Cent an. Das Internet kann für einmalig 99 Cent 1 Tag genutzt werden. Hierbei steht ein Datenvolumen von 30 Megabyte zur Verfügung. Die O2 Prepaid Freikarte kann kostenlos bestellt werden (es gibt keinen Kaufpreis und keine Versandkosten) und LTE ist mittlerweile ebenfalls inklusive. Darüber hinaus gibt es mittlerweile noch weitere Tarife bis hin zu Prepaid Allnet Flat, die alle als kostenlose Sim, also ohne Kaufpreis und Versandkosten, genutzt werden können. Es gibt also mittlerweile nicht nur eine O2 Freikarte, sondern gleich mehrere Sim Karten und Tarife, die als Freikarte bestellt werden können.
Die kostenlose Sim von O2 kann man dabei direkt über das Internet bestellen und auch das Nachladen funktioniert über das Netz. Man muss zur Nutzung also keinen O2 Shop mehr besuchen.

Die O2 Prepaid Freikarte im Detail:
- 9 Cent pro Minute in alle deutschen Netze
- 9 Cent pro SMS
- Surfen 99 Cent pro Tag (LTE max bis 225Mbit/s)
- kein Vertragslaufzeit, keine Grundgebühr und keine Versandkosten
- Alle weiteren Details gibt es direkt auf der Freikarten Seite von O2* bzw. hier: O2 Freikarte 9 Cent Tarif*
Callya Freikarte: Vodafone Netz Qualität zur kostenlosen Sim
Die Vodafone CallYa-Tarife und die Blau Prepaid SIM sind beide beliebte Prepaid-Optionen, doch sie unterscheiden sich in einigen entscheidenden Punkten. Welcher Anbieter für dich besser geeignet ist, hängt von deinen Prioritäten ab – hier ein direkter Vergleich der Vorteile von CallYa gegenüber Blau, Stand 12. März 2025.
Ein großer Pluspunkt von CallYa ist die Netzqualität. CallYa nutzt das Vodafone-Netz (D2), das für seine starke Abdeckung – besonders in ländlichen Gebieten – bekannt ist und in allen Tarifen 5G ohne Aufpreis bietet. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei bis zu 300 Mbit/s im Download (in Top-Gebieten sogar bis 1 Gbit/s), während Blau das Telefónica-Netz (O2) nutzt, das mit maximal 225 Mbit/s (z. B. im Tarif Blau M+) und schwächerer ländlicher Abdeckung hinterherhinkt. Zudem ist 5G bei Blau nicht im günstigsten 9-Cent-Tarif enthalten, bei CallYa hingegen selbst im Basis-Tarif CallYa Classic verfügbar.
Auch beim Datenvolumen hat CallYa die Nase vorn. Die Tarife reichen von 3 GB (CallYa Start) bis hin zu unbegrenztem Volumen (CallYa Black für 79,99 € alle 4 Wochen), während Blau maximal 30 GB in den Allnet-Flats anbietet und keine Unlimited-Option hat. Besonders interessant ist der CallYa Jahrestarif mit 120 GB für einmalig 99,99 € (ca. 8,33 €/Monat), der bei Blau keine Entsprechung findet. Für Vielnutzer, etwa beim Streaming in hoher Qualität, ist CallYa damit flexibler und leistungsstärker.
Ein weiterer Vorteil von CallYa sind die Zusatzleistungen. Ab dem Tarif Allnet Flat M (14,99 € / 4 Wochen) gibt es 500 Freiminuten ins EU-Ausland – ein Feature, das Blau komplett fehlt. Dazu kommt ein 10-€-Startguthaben bei Rufnummernmitnahme und ein 100-MB-Bonus über die MeinVodafone-App. Blau bietet solche Extras nicht, was CallYa für Vieltelefonierer oder Wechselwillige attraktiver macht. Auch die eSIM-Unterstützung spricht für CallYa: Die Freikarte ist als eSIM kostenlos verfügbar, während Blau keine eSIM-Option anbietet.
Zusammengefasst: CallYa glänzt mit Premium-Netz, 5G in allen Tarifen, unbegrenztem Volumen und Zusatzfeatures – ideal für Vielnutzer, Reisende oder Technikfans. Blau punktet mit niedrigeren Preisen und einem starken Basis-Angebot für Wenignutzer. Wenn dir schnelles Internet und hohe Datenmengen wichtiger sind als der Preis, ist CallYa die bessere Wahl. Soll es möglichst günstig bleiben, hat Blau die Nase vorn.

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Gleiches gilt bei Anfrage zu Beratungen und Interviews rund um die Themen und die aktuellen Entwicklungen im Bereich Telekommunikation und Mobilfunk. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
Schreibe einen Kommentar